Nachhaltige Energien gewinnen in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann eine Solaranlage effektiv in gewerblichen und industriellen Betrieben eingesetzt werden? Wir haben die Vorteile und wichtigen Aspekte für Unternehmen zusammengefasst.
Solaranlagen für Unternehmen: Vorteile auf einen Blick
Die Installation einer Solaranlage auf dem Dach eines Unternehmens, in angrenzenden Freiflächen oder über Parkplätzen ist eine wertvolle Investition zur Deckung des Strombedarfs und zur Reduzierung der Energiekosten. Die Nutzung von Solarenergie hilft nicht nur, die Umwelt zu schonen, sondern kann auch die Betriebskosten erheblich senken. Zu den Vorteilen gehören:
- Kostensenkung: Durch die Erzeugung von Solarstrom auf eigenen Flächen senken Unternehmen ihre Strombezugskosten und machen sich unabhängiger von Preisschwankungen. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist und gegen Vergütung verkauft werden, was zusätzliche Einnahmen generiert.
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Mit der Installation von Solaranlagen verbessern Unternehmen ihre CO2-Bilanz und setzen aktive Nachhaltigkeitsstrategien um, was zur Erreichung ihrer Klimaziele beiträgt.
- Wettbewerbsvorteil: Die Erzeugung von Solarstrom senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten, wodurch sie sich von der Konkurrenz abheben.
- Imagepflege: Unternehmen, die auf Solarenergie setzen, präsentieren sich als nachhaltig und zukunftsorientiert – das steigert nicht nur den Umsatz, sondern ist auch attraktiv für Mitarbeitende und Bewerber:innen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die Nutzung von Flächen und Energie wird zunehmend gesetzlich reguliert (z.B. durch die Photovoltaikpflicht) – eine frühzeitige Installation von Solaranlagen hilft, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
- Optimale Nutzung der Sonnenstunden: Solaranlagen liefern besonders dann Strom, wenn der Energiebedarf am höchsten ist – in der Regel zwischen 8 und 18 Uhr. Das ermöglicht auch ohne Speicher einen hohen Eigenverbrauch.
- Zukunftssicherung: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht die Anlage für einen symbolischen Euro in den Besitz des Unternehmens über, sodass die PV-Anlage noch viele Jahre „kostenlos“ genutzt werden kann.
Wichtige Aspekte bei der Implementierung einer Solaranlage
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es einige Punkte, die Unternehmen beachten sollten:
- Bedarfsermittlung: Um eine Solaranlage effektiv zu nutzen, ist es wichtig, den Energiebedarf und ein Lastprofil des Unternehmens zu ermitteln. Eine professionelle Beratung kann hierbei unterstützen, die Anlage optimal zu dimensionieren.
- Prüfung geeigneter Flächen: Vor der Installation sollte eine umfassende Prüfung der Flächen erfolgen, um spätere Probleme wie Dachsanierungen oder statische Herausforderungen zu vermeiden. Während Auf-Dach-Anlagen in der Regel unkompliziert sind, erfordern angrenzende Freiflächen möglicherweise zusätzliche Bodenprüfungen.
Entdecken Sie unser Angebot für grüne Energie
Gemeinsam mit unserem Partner enbro bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen im Bereich Solarenergie und Energiemanagement. Egal, ob auf dem Dach oder in Form von Freiflächenanlagen – wir bedienen Unternehmen jeder Größenordnung. enbro bringt umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Unternehmen mit, sodass wir Ihnen helfen können, die Vorteile der Photovoltaik optimal zu nutzen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.