Posts mit dem Label Hausbauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hausbauen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mehr Wohnfläche = Mehr Wert! Erfahren Sie, wie ein Dachausbau oder Anbau Ihre Immobilie attraktiver macht. 🔨✨

In urbanen Regionen, wo Wohnraum knapp ist, zählt jeder zusätzliche Quadratmeter. Unerschlossenes Potenzial in Ihrer Immobilie kann den Wert erheblich steigern und die Attraktivität für potenzielle Käufer oder Investoren erhöhen.

Ein häufig übersehener Bereich ist der Dachboden. Durch den Ausbau des Dachgeschosses lassen sich zusätzliche Wohnflächen schaffen, die ideal als Kinderzimmer, Arbeitszimmer oder Hobbyraum genutzt werden können. Doch hier gibt es wichtige bauliche Merkmale, auf die geachtet werden muss. Die Deckenhöhe ist ein wesentlicher Faktor: Damit der Raum als Wohnraum gilt, sollte die Deckenhöhe mindestens 2,30 Meter betragen. Zudem muss die Isolierung des Daches verbessert werden, um den Raum energieeffizient zu gestalten und hohen Heizkosten vorzubeugen. Auch die Integration einer geeigneten Heizung ist unverzichtbar, da ein unbeheizter Raum nicht als Wohnfläche angerechnet wird.


Auch ein Anbau bietet eine hervorragende Möglichkeit, mehr Platz zu gewinnen. Hier sollte auf eine durchgängige Bodenstruktur und Belichtung geachtet werden. Große Fenster oder Dachfenster sorgen für natürliche Helligkeit und erhöhen den Komfort sowie die Attraktivität des Raumes. Die Wärmedämmung ist ebenfalls entscheidend, um Energieeffizienz zu gewährleisten und zukünftige Energiekosten niedrig zu halten. Denken Sie zudem an die Strom- und Wasseranschlüsse, wenn Sie zusätzlichen Wohnraum schaffen.

Weitere Potenziale bieten Wohnkeller. Ein Ausbau des Kellers, zum Beispiel als Gäste- oder Fitnessraum, kann den vorhandenen Raum optimal nutzen. Hier ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, um Schimmelbildung zu verhindern, sowie auf eine ausreichende Beleuchtung zu achten, um den Raum gemütlich und wohnlich zu gestalten.

Eine Dachaufstockung bietet ebenfalls eine interessante Option, besonders in dicht besiedelten Gebieten. Dabei sollten Sie auf eine solide Tragkonstruktion achten, damit das zusätzliche Stockwerk stabil bleibt. Wie bei allen Wohnraumerweiterungen müssen auch hier die Heiz- und Sanitärinstallationen integriert werden, um den neu geschaffenen Raum voll funktionsfähig zu machen.

Bei all diesen Maßnahmen ist eine gute Planung und die Berücksichtigung der baurechtlichen Vorgaben unverzichtbar. Mit der richtigen Umsetzung steigern Sie nicht nur den Komfort und die Nutzbarkeit Ihrer Immobilie, sondern auch ihren langfristigen Wert. 

Teilgrundstück verkaufen

 Ist ein Teil ihres Grundstückes aktuell unbebaut,aber erschlossen, so kann der Verkehrswert des zuvor ungeteilten Grundstücks erheblich höher liegen. Gerade Familien sind nicht unbedingt an einem großen Grundstück interessiert, sondern eher an einer Grundfläche die bezahlbar ist.

Wie werden Grundstücke geteilt?

Bei der sogenannten Realteilung wird ein Grundstück in zwei oder mehrere kleinere Grundstücke  aufgeteilt. Durch die Aufteilung entstehen also mehrere neue, rechtlich und tatsächlich selbstständige Grundstücke. Dadurch kann der abgeteilte Teil Ihres Grundstücks als wirtschaftlich eigenständig veräußert werden. Entsteht durch die Teilung ein weiteres Baugrundstück steigt der Wert erheblich.

Baugrundstück ja oder nein?

Zuallererst wenden Sie sich mit ihrem Vorhaben an die Baubehörde in ihrer Gemeinde und stellen sicher das eine Bebauung hinterliegender Grundstücke erlaubt ist. Auch die Größe des entstehenden Teilgrundstücks ist wichtig, denn die Gemeinde kann einen Mindestgröße für Baugrundstücke festgelegt haben.




Berücksichtigen Sie, dass klare rechtliche Verhältnisse, insbesondere auch die Bebaubarkeit, wertbildende Faktoren darstellen und sich im Kaufpreis niederschlagen.

Sprechen Sie uns gern an - wir bringen Erfahrung mit.